GREEN REFACTORING
Menü
Bei 100 vermessenen SAP Systemen wurden durch Identifizieren
und Beseitigen von „Schwachstellen“ im
SAP-System hardware- (Green IT) und
softwareseitig (Green Coding) mittels hochtechnologischer Analyse
50-60 %
Einsparpotentiale pro System erreicht.
Unternehmen, welche SAP nutzen, können 6
bis 7-stellige Kosten pro System einsparen.
Wir optimieren das gesamte SAP Umfeld durch Green
Refactoring, Green IT und Green Coding.
Symbiose aus Green Refactoring, Green IT und Green Coding
Optimieren des gesamten SAP Umfelds durch Green Refactoring, Green IT und Green
Coding.
Hardwareseitig, also Green IT sind das Effizienzsteigerungen von SAP Servern, Datenbanken, Netzwerke und Applikationsserver. Softwareseitig, also Green Coding sind das systematische Verbesserungen von SAP
Software, Betriebssystem, der Cloud, Optimierung von SQL Anweisungen sowie RFC
Aufrufe, RFC Wartezeiten und Netzwerkkonfiguration.
Kosten senken. Einsparpotentiale nutzen. Nachhaltig handeln.
… um nur einige von ca. 200 Möglichkeiten zu nennen
Die IT ist bei dem aktuellen Wachstum im Jahr 2030 mit 14 % der Klimakiller Nr. 1. Da sind sich die Experten einig.
Vielen Unternehmern ist nicht bewusst, dass Ihre EDV CO2-Bilanz eine echte Kostenstelle ist, mit stark steigender Tendenz.
Wir haben die Lösung Stromverbrauch und CO2 Ausstoß um 50-60 % zu senken.
Ziel ist es, den Ressourcenverbrauch zu minimieren und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren.
Mit solchen Ansätzen tragen wir aktiv zum Klimaschutz bei und fördern eine nachhaltige Entwicklung in der Technologiebranche.
Green Refactoring bezieht sich auf eine Technik im Software Engineering, bei der die Effizienz und Nachhaltigkeit von Computer-Systemen verbessert wird. Ziel ist es, den Energieverbrauch und die Umweltauswirkungen von Computer-Systemen zu reduzieren, indem bestehende Code-Basen verbessert werden.
Dies kann erreicht werden, indem man Code optimiert, um Ressourcen effizienter zu nutzen, und indem man überflüssige Funktionalität entfernt. Auch die Implementierung von Energiesparmodellen und die Nutzung von grünen Technologien wie Cloud Computing und Virtualisierung können dazu beitragen, den Energieverbrauch zu reduzieren.
Green Refactoring ist Teil des größeren Trends zu nachhaltiger Entwicklung in der Informationstechnologie und kann zu direkten finanziellen Vorteilen für Unternehmen und einer verbesserten Umweltleistung beitragen.
Wir
analysieren Ihre Systeme/Plattformen,
egal ob cloudbasiert oder dediziert
(non-Cloud) Einsparpotential von 50-60 % im Durchschnitt bei 100
vermessenen Systemen.
Mitarbeiter
Ressourcen schonen – Freiräume generieren
Verfügbare Ressourcen der Mitarbeiter effizienter nutzen, um Raum für
zusätzliche Aufgaben oder Projekte zu schaffen.
Wir
senken Ihre Energiekosten 50-60
% und Ihren CO2 Ausstoß pro Server um 40-55 %
Energiekosten senken und
CO2-Reduktion sind zwei miteinander verbundene Ziele, die darauf abzielen, den
Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten zu reduzieren und gleichzeitig den Ausstoß von
Kohlendioxid (CO2) zu minimieren, um umweltfreundlicher zu agieren.
Lizenzkosteneinsparungen
Hardware- und Software Lizenzen,
mit den jeweilig damit einhergehenden Wartungskosten, Servicekosten und
Supportkosten.
Investitionskosten
5 bis 10
Jahre in die Zukunft verschieben (non-Cloud)
Nutzungsdauer vorhandener Hardware verlängern.
Kosten
für Ihre Cloud senken
direktes monatliches Einsparpotential von 50-60 %
Analyseergebnisse
nach ca. 3 Wochen – ohne Aufwand für Ihr Unternehmen*
*Sie glauben, Sie haben keinen Bedarf?
In 11
Jahren gab es noch KEIN analysiertes System, bei dem wir kein Einsparpotential
gefunden haben.
Fragen Sie Ihre IT nach den EWA Berichten pro System (Early Watch Berichte sind
grundsätzlich kostenlos bei SAP erhältlich - der letzte reicht aus), dort wird
ein Ampelsystem angezeigt und Sie können zu 99 % davon ausgehen, dass sich hier nicht nur grüne, sondern
auch gelbe und rote Ampeln befinden. Das ist ein erstes interessantes Indiz für
Einsparpotential.